wachstumsleitwerk.de befindet sich zur Zeit im Aufbau, profitieren Sie davon!
Das Wachstumsleitwerk
"Ist organisches Wachstum überlebenswichtig?"
Anhand von breitgefächerten wissenschaftlichen Studienergebnissen und einschlägigen Forschungserkenntnissen wurde organisches Wachstum als ein entscheidender Schlüssel-Faktor definiert. Es ist fester Bestandteil der Natur und spiegelt sich auch in allen Bereichen der unternehmerischen und gesellschaftlichen Prozessen wieder. Organisches Wachstum garantiert stetige Verjüngung und verhindert ungehemmtes Wachstum von nicht gewolltem. Ungehemmtes Wachstum, wie bei Tumorzellen, das Einschleppen von ortsfremden Spezies in natürliche Artengefüge (Australien, Südseeinsel Guam). Verschwendung und Einsparung auf Kosten der Qualtität (übertriebene Obsoluszenz) im Internehmen.
Organisches Wachstum bedeutet Überleben für jeden.
Das Wachstumseitwerk hat es sich zur Aufgabe gemacht solides und stabiles Wachstum in allen Lebensprozessen zu fördern.
Gesundheit geht vor.
Dazu schlägt das Wachstumsleitwerk Brücken, damit Betreiber frei nach dem Leitsatz von Viktor Schauberger: "Natur kapieren, Natur kopieren." organisches Wachstum auch in finanzieller Hinsicht in ihre Fischfarm integrieren können. Den vollen möglichen Ertrag der Natur nach dem Naturzinsprinzip zu Ihrem Wohl und dem Wohl der anderen erwirtschaften zu können. Im Einklang mit der Natur.
2015 startete das Leitwerk mit Feldversuchen in der Praxis. Forschungsergebnisse zur Verbesserung der Anwendung bei der Fischaufzucht. "Fisch-Farm-of-the-Future" ist ein gemeinsames Projekt mit der Hi-Solutio Gruppe zur Förderung der naturnahen Aufzucht von Nutzfischen im natürlichen Biotop. Schonende Zuchthaltung in naturnaher Umgebung, wo sich Bär und Fuchs gute Nacht sagen – in Österreich und den Anrainerstaaten der Ostsee: Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Lettland, Litauen, Polen, Russland und Schweden.
Wachstum bedeutet Profit – und nicht umgekehrt.
Wenn Sie auch erfahren möchten, wie Sie organisches Wachstum für Ihre Fischfarm nutzen können, um Ihren Bestand und ROI zu verbessern dann fordern Sie jetzt den Leitfaden an und erfahren darin mehr zu / über / von:
- Größer werden, gesund bleiben
- Organisches Wachstum
- Wachstumsstrategien
- Maßnahmen für die Umsetzung
- Wertschöpfung vom Ei bis zum Speisefisch
- Die besten Tipps zur Fütterung
- 3 Fehler, die Sie vermeiden sollten
- Unterschied zwischen Wert und Preis
- ungehemmtes Wachstum einschänken und organischem Wachstum fördern
- 6 Fragen, die Sie stellen sollten, bevor Sie sich für ein Consulting beschaffen
- Mitglied im Verband Österreichischer Forellenzüchter
Leitwerk für Wertschöpfung.
Erfolg ist keine Überraschung.
Wachstum an sich ist kein Zauberwort für Erfolg. Organisches Wachstum ist für jede Fischfarm ein sinnvoller Weg zur nachhaltigen Unternehmenssicherung. Voraussetzungen für die Umstellung hierfür sind neutrale und nüchtern durchgeführte Analysen in der Fischfarm und zu Stärken des Betriebes sowie zu Chancen und Risiken im Markt.
Wenn die durchgeführten Analysen ausgewertet wurden und sich ihre Ergebnisse zeigen, werden die optimalen Wachstumsziele festgelegt. Jetzt wird die Wachstumsstrategie festgelegt. Eine auf verlässlichen Daten aufbauende Planung offenbart, welche Ressourcen die Umsetzung erleichtern und welche Maßnahmen getroffen werden können. Erfordert die Umsetzung des Vorhabens zusätzliches Eigenkapital, dann wird das Kapital zusätzlich beschafft.
Wichtig für den Erfolg von einer Fischfarm ist es, die Organisation gut auf das Wachstum vorzubereiten und einzustellen. Motivierte Teammitglieder stützen die Umsetzung mit ihrem Können!
Besonders der Vertrieb wird auf die zusätzlichen Produktmengen vorbereitet, damit die zusätzlichen Produktmengen auch gut im Markt plaziert werden.
Richtig angegangen und planmäßig umgesetzt, steigert ein Wachstumsvorhaben die Wettbewerbsfähigkeit und Ertragskraft einer Fischfarm nachhaltig und dauerhaft.
Join the Experts:
--
“Leben ist Wachstum. Wachsen tut es immer – die Frage ist nur in welche Richtung. Nach oben oder nach unten.”
Danko M. Rebec
Impressum • Disclaimer • Privacy Policy • Terms & Conditions